Mitteilungen aus der Büchereiarbeit

Die »infothek«

Die Fachstelle für Büchereiarbeit veröffentlicht etwa sechs bis acht Mal im Jahr das Mitteilungsblatt »infothek« mit Nachrichten, Informationen und Veranstaltungsterminen für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Katholischen öffentlichen Büchereien im Bistum.

Die »infothek« (Newsletter Büchereiarbeit) können Sie abonnieren - oder Sie klicken im Menü auf die jeweilige Ausgabe.

infothek - Newsletter der Büchereiarbeit 2/2023

Statistik 2022

Die Statistikbögen für das Berichtsjahr 2022 der Katholischen Öffentlichen Büchereien im Bistum Trier sind nun ausgewertet. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es einen leichten Aufwärtstrend im Bereich der Ausleihen und Veranstaltungsaktivitäten. Eine Auswertung der Zahlen finden Sie in Kürze auf unserer Internetseite: www.buechereiarbeit-im-bistum-trier.de

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Büchereien möchten wir für die rechtzeitige Einsendung ihrer Statistikzahlen ganz herzlich danken, aber ganz besonders und vor allem für ihren engagierten Einsatz in diesen für alle schwierigen Zeiten!

Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2023

Die Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises hat die diesjährige Empfehlungsliste veröffentlicht. Darunter sind »Hannas Regen« von S. Kreller, »Schneelöwe« von H. Janisch und M. Roher sowie »Jeden Tag Spaghetti« von L. Zamolo. »Die Bücher eröffnen Leserinnen und Lesern vom Kleinkindalter bis in die Jugend auf beispielhafte Weise einen Zugang zu christlichen Werten, religiösem Leben und Interkulturalität«, sagt die Jury über die Empfehlungsliste.

Das Lektorat des Borromäusvereins stellt diese Titel mit medienprofile-Rezensionen vor: https://www.borromaeusverein.de/auslese/medienlisten/katholischer-kinder-und-jugendbuchpreis-2023

Die Entscheidung über das von der Jury bestimmte Preisbuch wird am 20. März 2023 bekanntgegeben. Die Preisverleihung ist am 25. Mai 2023 in Erfurt geplant.

Weil mehr geht:

Der Podcast zu Engagement & Kirche im Bistum Trier

Im Gespräch mit Personen, die sich ehrenamtlich im Bistum Trier engagieren, erzählt Marianna Barachino regelmäßig in ihrem Podcast. In einer ihrer aktuellen Ausgaben trifft sie das ehrenamtliche Team der KÖB in Saarwellingen: »Begegnung zwischen Bücherregalen« heißt der Podcast - reinhören lohnt auf alle Fälle: https://podcast.weil-mehr-geht.de/

Forum Engagement

Im Rahmen der Heilig-Rock-Tage 2023 wird es einen Treffpunkt für ehrenamtlich Engagierte und Interessierte geben. Im »Forum Engagement« am 29. April 2023 wird die Möglichkeit zum Austausch angeboten, Neues entstehen zu lassen, Fäden zu knüpfen, zu begeistern, aktiv zu werden, u. v. mehr. Weitere Informationen zum Ablauf und Tagesprogramm sowie zur Anmeldung finden Sie: www.ehrenamt.bistum-trier.de/

 

Erfolgreiches Modell dank Teamarbeit

Libell-e Süd: acht Jahre Onleihe

Der Onleihe-Verbund libell-e, ein gemeinsames Projekt der Katholischen Fachstellen für Büchereiarbeit und des Borromäusvereins, besteht seit Dezember 2014. Ursprünglich mit 38 Büchereien gestartet, haben sich aktuell 106 Büchereien der libell-e angeschlossen. Diese verteilen sich auf drei Verbünde: libell-e-Süd, libell-e-Nord und libell-e-Drei. Der Verbund libell-e-Süd, dem neben Büchereien unserer Diözese auch Büchereien der (Erz-)Diözesen Freiburg, Köln, Limburg, Mainz und Rottenburg-Stuttgart angehören, vergrößerte sich in 2022 auf insgesamt 54 Mitglieder. Diese Büchereien, die dem Verbund angehören, können ihren Nutzerinnen und Nutzern neben ihren eigenen Beständen vor Ort, ein virtuelles Medienangebot machen. Seit dem Beginn hat die libell-e Süd einen kontinuierlichen Anstieg beim Bestand, den Ausleihzahlen und den Leser/-innenzahlen verzeichnet. Insbesondere in den Corona-Jahren 2020 bis 2022 wurde das Angebot intensiv genutzt. Ende 2022 wurde der Gesamtbestand von 22.894 Medien - 17.253 E-Books, 4.545 E-Audios und 69 laufenden E-Magazinen bzw. 3 E-Papertiteln - von 4.838 Nutzer/-innen 168.059 ausgeliehen. Das alles ist nur möglich, weil auf verschiedenen Ebenen intensiv im Team zusammengearbeitet wird. Das Bestandsaufbauteam im Süd-Verbund besteht aus Vertreter/-innen aus elf Büchereien und zwei Fachstellen. Die gesamte Arbeit des Verbundes wird intensiv unterstützt durch die kompetente Begleitung durch den Borromäusverein und einer fünfköpfigen Lenkungsgruppe. Momentan laufen die Vorbereitungen zum jährlichen Verbundtreffen, das erstmalig seit vier Jahren wieder in Ludwigshafen stattfinden wird. Bei Rückfragen zur Onleihe wenden Sie sich bitte an Frau Meter unter Tel. 0651 7105-260 oder judith.meter(at)bistum-trier.de

Förderprogramm im Saarland

Das Förderprogramm »Saarland zum Selbermachen« unterstützt kreative Ideen und auch schon kleinere Projekte ehrenamtlichen Engagements. So werden Räume der Begegnung. Maßnahmen zur Verschönerung öffentliche Einrichtungen und ehrenamtliche Initiativen unterstützt. »Saarland zum Selbermachen« verbindet die Anerkennung ehrenamtlichen Engagements mit der Möglichkeit bürgerorientierter Lösungen im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen. Das Projekt ist ein Beispiel dafür, wie aus der Summe kleiner Initiativen ein großes lebens- und liebenswertes Ganzes entstehen kann. Auch KÖB konnten schon von diesem Förderprogramm profitieren. Weitere Informationen finden Sie unter:

www.saarland.de/stk/DE/portale/ehrenamt/saarlandzumselbermachen/allgemein-selbermachen/allgemein-selbermachen_node.html

Welttag des Buches

Am Sonntag, 23. April 2023, ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte den UNESCO-Welttag des Buches. Er steht unter dem Motto »Wir feiern das Lesen!« Am Welttag wird im Buchhandel, in den Schulen und auch in Bibliotheken wieder auf das Lesefest durch zahlreiche Aktionen rund um das Thema Buch und Lesen hingewiesen. Weitere Informationen zum Welttag des Buches finden Sie unter: www.welttag-des-buches.de/

Anmeldung nach wie vor möglich

Lesestart 1-2-3

»Lesestart 1–2–3« ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.

In drei aufeinander folgenden Jahren erhalten Eltern für ihre Kinder im Alter von einem, zwei und drei Jahren Lesestart-Sets. Die ersten beiden Sets können sie in teilnehmenden Kinderarztpraxen bekommen, das dritte Set in der Bücherei vor Ort. Zu allen drei Sets gehören ein altersgerechtes Bilderbuch, Informationen für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen und eine kleine Stofftasche. Neben den bewährten Lesestartpaketen für dreijährige Kinder, die von den Büchereien kostenfrei bezogen und ausgegeben werden können, bietet das Programm vielfältige Aktionsmaterialien zum Download wie beispielsweise eine umfangreiche Praxismappe, Kamishibais und Online-Seminare.

Mit der Teilnahme an dieser Aktion leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Leseförderung und unterstützen junge Familien in Ihrer Gemeinde unmittelbar.

Auch wenn sich Ihre Bücherei bisher nicht an dem beliebten Programm zur Sprach- und Leseförderung von Kleinkindern beteiligt hat, ist eine Registrierung als Lesestart-Partnerbibliothek nach wie vor möglich. Mehr Informationen unter: www.lesestart.de/eltern/3-jaehrige-kinder/

Termine/ Veranstaltungen

Auf unserer Internetseite: www.buechereiarbeit-im-bistum-trier.de/termineveranstaltungen/ finden Sie interessante Fortbildungsangebote der Fachstelle, des Borromäusvereins sowie anderer bibliothekarischer Anbieter und Dienstleister wie das LBZ oder die ekz. Ein Blick auf die Seite lohnt! Diese Übersicht beschreibt die Inhalte der aktuellen Fortbildungen, informiert über die Teilnahmebedingen und wird ständig aktualisiert. Ein entsprechender Link führt direkt zur jeweiligen Anmeldung.

22. April 2023 - 10.00 bis ca. 13 Uhr

BVS-Anwendertreffen

Bereits um 20. Mal treffen sich Anwenderinnen und Anwender der Bibliotheksverwaltungssoftware BVS. Die Onlineveranstaltung ist gedacht für Alle, die ihr Wissen über BVS, den BVS eOPAC und der bibkat-App ergänzen und festigen möchten. Sie bietet Raum für Austausch, Kennenlernen von Neuerungen des Programms und der Fortbildung.

Die Themen werden anhand der aktuellen BVS Version 12.0.xxx auf Windows 10 behandelt. Gerne können Sie Themenvorschläge und Fragen vorab per eMail der Fachstelle für Büchereiarbeit Trier mitteilen.

Anmelden können Sie sich wieder über unser Portal...

Eine Einladung und weitere Informationen zur Einwahl und Verlauf des Seminars erhalten Sie dann rechtzeitig einige Tage vor dem Treffen per eMail.

Onlineseminar Mittwoch, 26. April 2023, 19 bis 22 Uhr

Praxis Literaturgespräch

Lassen Sie sich anregen, Bücher ins Gespräch zu bringen. Vielleicht erzählen Ihre Leser häufig von den ausgeliehenen Büchern und freuen sich auf neue Empfehlungen. Oft fehlt jedoch die Zeit für ein ausführliches Gespräch. Wir möchten Ihnen Lust auf neue Bücher und auf den Austausch darüber machen.

Am 26. April (19:00-22:00 Uhr) stellen Susanne Emschermann und Herr Figura Buchner wieder sechs druckfrische Romane vor, die von ihren Themen und ihrer literarischen Darstellung her für Literaturgesprächskreise geeignet sind.

Termin: 26. April 2023, 19:00 – 22:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 15,00 €, für KÖB-Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus dem Bistum Trier ist das Seminar kostenlos - der Teilnehmer-Betrag wird von der Büchereifachstelle übernommen. Bitte tragen Sie dazu bei Ihrer Online-Anmeldung im Feld: »Rechnungsadresse« am Schluss des Formulars »Büchereifachstelle Trier« ein.

Anmeldeschluss: 17. April 2023.

Weitere Informationen, die Titel der Bücher und ein elektronisches Anmeldeformular finden Sie hier: www.borromaeusverein.de/bildung/praxis-literaturgespraech.

Virtueller Stammtisch: 23. Mai 2023, 19.00 bis 20.30 Uhr

Leseförderung für Grundschulkinder

Ideen und Materialien, Förderung

Viele Büchereiteams beginnen jetzt wieder verstärkt mit Aktionen zur Leseförderung und suchen die Zusammenarbeit mit Grundschulen. Dabei muss „das Rad“ nicht neu erfunden werden. Es gibt zahlreiche Materialien, Anleitungen und Tipps von Praktikerinnen und Institutionen.
Frau Pia Jäger (KÖB Trier-Ehrang) und Frau Traudl Weyand-Müller (KÖB Heusweiler) berichten über ihre langjährigen Erfahrungen und beantworten Fragen zum Thema Leseförderung.

Herzliche Einladung zu einem Erfahrungsaustausch!

Termin: Dienstag, 23. Mai 2023 von 19:00 – ca. 20.30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 22.05.2023
Moderation: Mechthild Dederichs
Teilnahme: kostenlos
Anmeldung

Online: 25. Mai 2023, 19.30 bis 21.00 Uhr

Buchvorstellung: Aktuelle Kinderbücher Frühjahr 2023

An diesem Abend stellt uns Frau Susanne Lux, Inhaberin der Kinderbuchhandlung Nimmerland in Mainz-Gonsenheim, neue Bilderbücher, Kinder und Erstlesebücher vor. Die Bücher sind teilweise noch druckfrisch und alle aus dem Frühjahrsangebot 2023.

Termin: Donnerstag, 25. Mai 2023 19:30 - 21:00 Uhr
Organisator:Fachstelle für Katholische Büchereiarbeit, Mainz unter Beteiligung der Büchereifachstelle Trier
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Sie können sich über unser Portal anmelden... Sie erhalten vor der Veranstaltung eine Mail mit weiteren Informationen zur Teilnahme.
Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung, wir freuen uns über jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin!
Anmeldeschluss ist Montag, 22.05.2023.

Technische Voraussetzung:
Für die Durchführung benötigen Sie einen Computer/Laptop mit Internetanschluss und einem Lautsprecher/Kopfhörer sowie ein Mikrofon. Alternativ ist ein Headset (also ein Kopfhörer mit Mikrofon) sehr zu empfehlen. Hinweis: Verfügen Sie nur über einen Lautsprecher/Kopfhörer und nicht über ein Mikrofon, können Sie nur „hörend“ und „sehend“ am Seminar teilnehmen. Ihre eventuell während des Onlineseminars aufkommenden Fragen können Sie dann nur schriftlich über die Chatfunktion stellen.

Noch Anmeldungen möglich

Frühjahr 2023

Digitaler BASIS 12-Kurs

Treffen per Videokonferenz an zwei Samstagen und dazwischen eine E-Learning-Selbstlernphase mit didaktisch gestalteten Einheiten.

Sie sind Neueinsteiger in der Bücherei oder arbeiten schon längere Zeit in einem Büchereiteam und wollen grundlegende Kenntnisse für Ihre Arbeit erwerben oder Ihr bisheriges Wissen auffrischen?

BASIS 12 ist ein Grundausbildungsprogramm, das sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Katholischen Öffentlichen Büchereien richtet. Der Kurs gibt in zwölf Unterrichtseinheiten eine praxisorientierte Einführung in die wichtigsten Arbeitsbereiche einer Bücherei. Von „A“ wie „Aufgaben einer Katholischen Öffentlichen Bücherei“ bis „Z“ wie „Zusammenarbeit im Team“ werden Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten zu vielen Themen rund um die Bücherei vermittelt und gemeinsam erarbeitet.

Termine: Samstag, 15. April und Samstag, 6. Mai 2023, jeweils 9.30 Uhr – 17.00 Uhr 
Teilnehmerkosten: keine
Anmeldeschluss: 31. März 2023
Veranstalter: Fachstellen für die Katholische Büchereiarbeit der Bistümer Mainz und Trier.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier...

KiBüAss-Kurs 2023/24

Die Weiterbildung zur/m Kirchlichen Büchereiassistentin/en (KiBüAss) richtet sich an alle Büchereimitarbeiter/innen, die ihre Kompetenzen für die Büchereiarbeit ausbauen und vertiefen möchten. In drei Präsenzphasen (in Siegburg) sowie in begleitenden E-Learning-Phasen bietet die Weiterbildung bibliothekspraktische Inhalte sowie Wissen zu verschiedenen Literaturbereichen, mit dem Ziel, zukunftsfähige Konzepte für die eigene Bücherei zu entwickeln. Die Teilnahme am KiBüAss-Kurs wird von der Fachstelle bezuschusst. Weitere Informationen finden Sie auf:  
 www.borromaeusverein.de/bildung/kibueass-kurs

Termine KiBüAss-Kurs 2023-2024:
Präsenzphase 1: 14. - 17. Juni 2023
Präsenzphase 2: 20. - 23. September 2023
Präsenzphase 3: 24. - 27. Januar 2024

Im Katholisch-Sozialen Institut (KSI), Siegburg
Die Kosten betragen pro Präsenzphase 495,00 €. Aufgrund einer möglichen Förderung erfolgt die Anmeldung ausschließlich über die Büchereifachstelle. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: buechereiarbeit(at)bistum-trier.de. Die Anmeldefrist endet am 28. Februar 2023.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.borromaeusverein.de/bildung/kibueass-kurs 

14. - 16. Juli 2023 in Vallendar

Büchereiarbeit macht glücklich! Engagiert gesund bleiben

Fortbildungsveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft »Kirchliche Büchereiarbeit Rheinland-Pfalz« 2023

In den letzten Jahren hatten wir mit Veränderungen zu tun, die wir so nicht voraussehe konnten: nicht nur die Corona-Pandemie, auch die globalen Entwicklungen, die Umbrüche in Kirche und Gesellschaft wirken bis in die persönlichen Lebensbereiche hinein und betreffen immer auch die Büchereien. In allen Bereichen müssen wir lernen, mit einschneidenden Veränderungen umzugehen. Bedeutet ehrenamtliche Büchereiarbeit in dieser Zeit nur eine weitere zusätzliche Belastung? Nein! Büchereiarbeit macht glücklich und kann zum eigenen Wohlbefinden einen entscheidenden Beitrag leisten!

In unserer diesjährigen LAG-Tagung geht es also um Sie, die ehrenamtlich Engagierten, die gute Zusammenarbeit im Team, nützliche Kommunikationsstrategien und die Fähigkeit, „Auf der Welle der Veränderung“ die Veränderungsprozesse in der KÖB aktiv zu gestalten.

Wir laden Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganz herzlich zu diesem Wochenende ein.

Die Teilnahme an dieser Fortbildung ist nur für KÖB in Rheinland-Pfalz möglich, da sie vom Land RLP bezuschusst wird. Wir weisen darauf hin, dass jeder Fachstelle nur ein begrenztes Kontingent an Teilnehmerplätzen zur Verfügung steht. Deshalb müssen wir Teilnehmenden den Vorzug geben, die an der ganzen Tagung teilnehmen können.

Die Teilnahme für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unserem Bistum ist – bis auf die Fahrtkosten - kostenlos (inkl. Übernachtung und Verpflegung im Tagungshaus).

Termin: 14. – 16. Juli 2023

Ort: Vallendar bei Koblenz, Forum Vinzenz Pallotti

Anmeldeschluss: 7. Juni 2023

Weitere Informationen zum Tagungsablauf, Wegbeschreibung und Anmeldung finden Sie hier: www.buechereiarbeit-im-bistum-trier.de/fortbildung

Eine Anmeldebestätigung wird Ihnen vor der Veranstaltung rechtzeitig zugeschickt

Weiteres: