- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Katholische Büchereiarbeit - Selbstverständnis und Engagement: Impulspapier der Deutschen Bischofskonferenz
Rahmenempfehlungen: Qualitätskriterien für die Katholischen Öffentlichen Büchereien
Bestellformular: Ich bin Bib(liotheks)fit
Durch die allgemeine Energieunsicherheit und die explodierenden Kosten ist unsere Gesellschaft – von der Wirtschaft über öffentliche Einrichtungen bis hin zu Privathaushalten – zu Einschränkungen und zum Sparen aufgefordert. Das Bundeswirtschaftsministerium hat die „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen“ veröffentlicht[1]. Die Kommunen und auch die (Erz-)Bistümer geben ebenfalls verbindliche Empfehlungen bzw. Anordnungen zum Energiesparen heraus.
Was bedeuten diese Empfehlungen für die Büchereien vor Ort?
Vielleicht haben Sie auch schon Vorgaben durch Ihre Kirchengemeinde erhalten?
Andernfalls könnte es gut sein, jetzt mit Vertretern der Kirchengemeinde bezüglich der Energiekrise in Kontakt zu treten.
Die Bücherei hat einiges zu bieten:
Die Bücherei ist ein offener Ort der Begegnung und Kommunikation, in dem Gemeindeleben noch stattfinden kann.
In der Bücherei finden darüber hinaus Nutzerinnen und Nutzer aus allen sozialen Schichten vor dem Hintergrund der zurzeit stark steigenden Preise ein kostengünstiges Angebot.
Die Bücherei ist nachhaltig, unter anderem durch Mehrfachnutzung der Medien.
Die Räumlichkeiten der Bücherei sollten während der Öffnungszeiten warm sein, nicht zuletzt aus Rücksicht auf die Ehrenamtlichen, die den Büchereibetrieb aufrechterhalten und auch außerhalb der Öffnungszeiten Verwaltungstätigkeiten erledigen.
Das Büchereiteam hat in der Corona-Krise mit kreativen Angeboten bewiesen, dass Büchereiarbeit auch mit Einschränkungen möglich ist.
Energiesparen bleibt nichtsdestoweniger notwendig und trägt seinen Teil zur Bewahrung der Schöpfung bei.
Angebote der Bücherei können z.B. sein:
Letztlich entscheidet der Träger, ob das Gebäude / Pfarrheim weiterhin geöffnet bleibt oder ob es – und damit gegebenenfalls die Bücherei – vorübergehend geschlossen wird.
Kommt es tatsächlich zu einer vorübergehenden Schließung, kann die Bücherei in der Corona-Krise schon bewährte Angebote wie z.B. Bring- und Abholservice usw. wieder einführen.
Wenn es zu kalt ist, Mut haben zu schließen: Gesundheit geht vor Service!
Die offene Kommunikation ist entscheidend: Die Öffentlichkeit wird über geplante Maßnahmen informiert. Hier können zum Beispiel die Muster-Plakate helfen: Echt cool und Zieht Euch warm an!
Die "Richtlinie Energiesparen im Bistum Trier" gibt Empfehlungen zum Energiesparen in den Pfarrheimen (Teil B; Absatz 4 und 5). Dort werden auch die erforderlichen Maßnahmen für die Vermeidung von Frost- Schimmel und Feuchtigkeitsschäden am Gebäude und Inventar benannt. (s. https://www.umwelt.bistum-trier.de/energie-sparen)
Wenn Sie Fragen zu möglichen negativen Auswirkungen einer vorübergehenden Schließung haben, wenden Sie sich gern an Ihre Fachstelle.
-----------
Erstellt von: Borromäusverein e.V., Wittelsbacherring 9, 53115 Bonn Stand: 9. November 2022
[1]https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/ensikumav.html